Elektronisches Stellwerk Simis®-C
Trackguard Simis-C ist ein standardisiertes Microcomputer-Kompaktsystem zum Aufbau signaltechnischer Systeme. Grundbaustein der Stellwerksbauform sind sichere kompakte Rechner, die nach dem Simis-Prinzip arbeiten (Simis - Sicheres Mikrocomputersystem von Siemens). Aufgrund des modularen Aufbaus in der Hardware und der Software können sowohl kleine als auch sehr umfangreiche Stellwerke gebaut werden. Das elektronische Stellwerk verfügt über einfache, leistungsfähige Schnittstellen zu anderen computergesteuerten Bahnsystemen.
Charakteristik/Merkmale
Simis-C realisiert eine Vielzahl von betriebstechnischen Funktionen. Dies sind unter anderem:
Zug- und Rangierfahrstrassen
- Regel- und Umfahrstrassen
- Zugfahrstrassen mit oder ohne Durchrutschwegsicherung
Einzelbedienungen von Weichen, Gleissperren, Ersatzsignalen und ähnlichen Elementen
Örtliches Stellen von Weichen in Nahstellbereichen
Automatikfunktionen, z.B. Selbststellbetrieb
Grundaufbau des Simis-C-Basissystems
Das elektronische Stellwerk der Bauform Simis-C ist modular aufgebaut und arbeitet nach dem Bereichsrechnerprinzip. Bei diesem Prinzip wird die sicherungstechnische Aussenanlage in örtliche Bereiche gegliedert. Die zugehörigen sicherungstechnischen Elemente werden von jeweils einem Bereichsstellrechner gesteuert und überwacht.
Simis-C arbeitet nach dem Spurplanprinzip. Dabei werden die logischen Elemente der Stellwerkslogik in gleicher Anordnung wie die entsprechenden Aussenanlagenelemente abgebildet.
Sicherheit im Simis-C-Stellwerk
Die Sicherheit des elektronischen Stellwerks wird im Wesentlichen erreicht durch:
Sichere Rechner, die nach dem Prinzip des sicheren Mikrocomputer-Systems von Siemens Simis arbeiten
Die gewählte Art der Datenübertragung zwischen den sicheren Rechnern
Ein spezielles Verfahren für eine sichere Anzeige
Ein spezielles Verfahren für sicherheitsrelevante Bedieneingaben
Projekte
In der Vergangenheit wurden diverse Projekte realisiert.
Simis-C ist in der Schweiz in rund 50 Bahnhöfen im Einsatz. In Chiasso wurde 1989 Simis-C als erstes elektronisches Stellwerk der Schweiz in Betrieb genommen. Weitere in Betrieb genommene Anlagen:
Biel
Inbetriebnahme 2000
Bellinzona
Inbetriebnahme 1995
Basel
Inbetriebnahme 1995
St. Gallen
Inbetriebnahme 1994
Aarau
Inbetriebnahme 1994
Zürich HB
diverse Stellwerke im Raum Zürich HB
Chiasso
Inbetriebnahme 1989
Hinweis
Simis-C wird durch Simis W abgelöst.